Sophie & Ich

Das Stück

Ein Stück über Verantwortung und Schuld, Mut und Mitläufertum.

ab 13 Jahren / ab 7. Klasse

Ein Stück nach dem gleichnamigen Werk von Ursula Kohlert ab 13 Jahren.
Schweizer Erstaufführung

Sprache: Hochdeutsch
Dauer: ca. 60 Minuten

Premiere: 7. März 2026

Inhalt

«Sophie & Ich» erzählt von einer Begegnung, die nie stattgefunden hat – aber hätte stattfinden können: Was wäre geschehen, wenn die Widerstandskämpferin Sophie Scholl mit der gleichaltrigen Traudl Junge, der späteren Sekretärin Hitlers, befreundet gewesen wäre?

Im Theaterstück «Sophie & ich» beginnen zwei Ausstellungspädagoginnen eine Ausstellung über das Leben von Sophie Scholl einzurichten. Doch neben den Fotos und Dokumenten über Sophie tauchen unerwarteterweise Gegenstände und Papiere aus dem Leben von Traudl Junge auf. Damit beginnt eine gedankliche Reise, die beide Biografien miteinander verwebt.

Die Ausstellungspädagoginnen tauchen immer weiter in die Biografien der beiden jungen Frauen ein, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Sie stellen sich schliesslich die Frage, was passiert wäre, wenn Traudl und Sophie sich begegnet wären.

In drei Zeitsprüngen entwerfen sie eine fiktive Freundschaft zwischen Traudl und Sophie: eine Freundschaft zwischen zwei lebenshungrigen jungen Frauen, deren persönliche Entfaltung durch Krieg und Naziherrschaft verhindert wird und sie zwingt, sich zu entscheiden. Was bedeutet es, mitzulaufen – und was heißt es, Widerstand zu leisten?

Es geht um Schuld und Mitläufertum, um Verantwortung und Mut. Den Mut zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und darüber erwachsen zu werden. Es geht um die Frage, was das Damals mit dem Heute zu tun hat. Und nicht zuletzt geht es auch um eine tiefe Freundschaft.

Team
  • Spiel: Christina Benz, Sonia Diaz
  • Regie: Stella Seefried
  • Musik: Daniel R. Schneider
  • Kostüme: Natalie Péclard
  • Technik: Benjamin Greminger
  • Theaterpädagogik: Dunja Tonnemacher
  • Produktionsleitung: Roland Lötscher
  • Tourneeplanung / Administration: Bea Garcia
  • Öffentlichkeitsarbeit: Isabel Schenk
Bezug zum Lehrplan
  • Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren (NMG.11)
  • Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären (RZG.6)
  • Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten (ERG.2)
Wir danken
Impressionen

TRAUDL: Aber, dass du den Hitler nicht magst und ich schon, dass hat doch alles nichts mit uns zu tun. Wir sind doch Freundinnen.

SOPHIE: Alles hat mit allem zu tun! Wir stehen auf verschiedenen Seiten. In diesen Zeiten muss man sich entscheiden. Es gibt nichts Unpolitisches und es gibt nur ein Entweder – Oder!

Sophie Scholl (1921 – 1943) wurde als Teil der Widerstandsorganisation«Weiße Rose» eine der bekanntesten Widerstandskämpferinnen des Dritten Reiches. 1943 wurde sie von den Nationalsozialisten hingerichtet.

Traudl Junge (1920 – 2002) arbeitete während des 2. Weltkrieges als eine Sekretärin Hitlers. Nach dem Krieg wurde sie von sowjetischen Soldaten verhaftet, von den Alliierten aber als Mitläuferin eingestuft und freigelassen.

Aufführungsbedingungen

Spielfläche: 8 m Breite / 6.5 m Tiefe / 4 m Höhe; vollständig verdunkelt:
Zuschauerzahl: maximal 150 Personen
Gagen für Schulen: CHF 14.00 pro Zuschauer:in
zzgl. CHF 700.00 Tantiemen/Spesen pro Vorstellung
(CHF 350.00 ab 2. Vorstellung)
Gagen für Kleintheater: CHF 2’000.00 zzgl. Spesen + Tantiemen

Material für Schulen & Veranstalter

Technische Angaben (folgen im Frühjahr 2026)

Materialmappe Sophie und ich (folgt im Frühjahr 2026)

Bilder
Spielplan mit aktuellen Spieldaten

    Professionelles Theater mit Sitz im Theaterhaus Thurgau, Weinfelden.

    Postadresse

    Theaterhaus Thurgau
    Postfach 385
    8570 Weinfelden

    Kontakt

    Sekretariat
    071 622 88 80
    theter@bilitz.ch

    Theaterpädagogik
    schuletheater@bilitz.ch