Workshops im Schulhaus

Rückmeldungen aus Workshops
  • «Sehr gute Begegnung mit den Jugendlichen.» (WS Verhaltenskompetenz, SEK Thalwil)
  •  «Die Theaterpädagogin hat mit viel Wissen und Enthusiasmus die Kinder bei der eigenen Theaterproduktion unterstützt.» (Impuls-WS Klassentheater, PS Ottoberg)
  • «For the relativeley short time a lot was achieved in this workshop. The children were immediately involved.» (WS Mobbing, Talent Campus Kreuzlingen)
  • «Toller Zugang zur Klasse! Die Kinder sind motiviert.» (WS Voll krass, PS Hüttlingen)
  • «Ich fand es sehr spannend, mir wurde es nie langweilig. Was mir viel Spass gemacht hat, war dieses Theater aufführen und dann noch diese Effekte hinzufügen.» (WS Voll krass, PS Ottoberg)
Von Rittern, die Elfen suchen und Froschkönige finden

Von Rittern die Elfen suchen und Froschkönige finden

Welche Märchen kennt ihr und welches sind eure Lieblingstiere oder -figuren? Nach dieser Einstiegsfrage fliegen der Lehrperson und der Theaterpädagogin oder dem Theaterpädagogen haufenweise Einfälle um die Ohren.

Mit der bunten Sammlung steigen wir ein ins Märchenlabor: Wie geht, wie steht, wie schaut, wie spricht ein Ritter, eine Elfe, ein Froschkönig (und viele mehr)?

Gibt es typische Wörter und Sätze, welche mit den Figuren verbunden werden können? Welches Gefühl steckt hinter einer Haltung und einem Aufritt? Was passiert, wenn alle die gleiche Figur sind? Was, wenn jeder und jede etwas anderes ist?

  • Zielgruppe: Zyklus 1
  • Dauer: 2 Lektionen
  • Leitung: Eva Durrer, freischaffende Theaterpädagogin/ Primarlehrerin oder Dunja Tonnemacher, Theaterpädagogin Theater Bilitz
  • Ort: Im Schulhaus – Singsaal, Aula oder Turnhalle
  • Kosten: 190.–, zzgl. Spesen
  • Bezug Lehrplan:
    • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
    • BS.3.A. Körperwahrnehmung
    • BS 3.B Darstellen und Gestalten
    • MU.1.B Stimme als Ausdrucksmittel
    • D.3.C Dialogisches Sprechen
Glück: Glücklich, beglückt, geglückt, überglücklich…

In diesen Theaterworkshop über vier Lektionen bzw. einen Vormittag steigen wir mit einem spielerischen Warm-up ins Thema Glück ein. Daraus leiten wir über in kleine, szenische Partner- und Kleingruppenübungen und ins selber Erfinden einer „glücklichen“ Miniszene. Diese spielen wir uns gegenseitig zum krönenden Abschluss vor.

  • Zielgruppe: Zyklus 2 & 3
  • Dauer: 4 Lektionen
  • Leitung: Theaterpädagog*in aus dem Team der Fachstelle Theaterpädagogik
  • Ort: Im Schulhaus – Singsaal, Aula oder Turnhalle
  • Kosten: 365.—zzgl. Spesen
  • Bezug Lehrplan:
    • ERG.5 Ich und die Gemeinschaft – Leben und Zusammenleben gestalten
    • BS.3.A Körperwahrnehmung
    • BS.3.B Darstellen und Gestalten
    • SS.1.B Stimme als Ausdrucksmittel
    • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
Voll krass, ey!

Frei nach Vorlagen aus dem Buch „Voll krass, ey“ vom jugendlichen Autor Jan Becker, werden mit der Klasse im Vorfeld des Workshops die nervigsten Momente im Leben junger Menschen gesammelt (Stichwortsammlung). Eine Auswahl davon wird im Workshop improvisiert. In der zweiten Runde werden theatrale Mittel eingesetzt, um die Szenen aufzupeppen, zu verfremden, zu überhöhen, kitschig anzustreichen oder in verschiedenen Versionen zu entdecken. Und schon erhält das Zitat «Life is a stage» von W. Shakespeare eine unmittelbare Realität. Die Klasse erhält vorab 2-3 stufengerecht ausgewählte Kurzgeschichten aus dem Buch zur Vorbereitung und Anregung, damit bei Workshopbeginn die nervigen Momente schon auf der Zunge liegen.

  • Zielgruppe: Zyklus 2 & 3
  • Dauer: Ideal 3 Lektionen, anpassbar auf 2 Lektionen
  • Leitung: Thorsten Meito, freischaffender Theaterpädagoge/ Schauspieler/ Artist oder Dunja Tonnemacher, Leiterin Fachstelle Theaterpädagogik Theater Bilitz
  • Ort: Im Schulhaus – Singsaal, Aula oder Turnhalle
  • Kosten: 3 Lektionen 285.–/ 2 Lektionen 190.–, jeweils zzgl. Spesen
  • Bezug Lehrplan:
    • D.3.D Reflexion über Sprech-, Präsentations-, Gesprächsverhalten
    • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
    • BS.3.A Körperwahrnehmung
    • NMG.1.6 Geschlecht und Rollen
    • NMG.10.1 Gemeinschaft und Konflikte
Grundlagen Spiel – Rolle – Szene

Zum Einstieg ins Theaterspielen oder auch zur Vorbereitung auf ein eigenes Theaterprojekt dienen diese drei Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die aufeinander aufbauen und jeweils stufenangepasst werden. Bei einem Einstieg ins Theaterspiel werden jeweils Elemente aus den vorherigen Modulen in den folgenden Modulen wieder aufgenommen und eine Kurzgeschichte dient als Inspiration zur Umsetzung. Bei einer Vorbereitung auf ein eigenes Theaterprojekt wird in allen 3 Modulen das Thema oder die Geschichtenvorlage vom eigenen Theaterprojekt als Ausgangspunkt dienen. Es können entweder alle 3 Module genutzt werden oder A & B miteinander oder A alleine.

A – Wahrnehmung, Körper, Kontakt, szenisches Spiel

B – Entwicklung einer Figur/ Rolle, Geschichten erfinden

C – Szenische Improvisationen und Theatermittel

  • Zielgruppe: Zyklus 2 & 3
  • Dauer: 1×3, 2×3 oder 3×3 Lektionen
  • Leitung: Thorsten Meito, freischaffender Theaterpädagoge oder Dunja Tonnemacher, Theaterpädagogin Theater Bilitz
  • Ort: Im Schulhaus – Singsaal, Aula oder Turnhalle
  • Kosten: 285.–/ 570.–/ 855.–, zzgl. Spesen
  • Bezug Lehrplan:
    • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
    • BS.3.A Körperwahrnehmung
    • BS.3.B Darstellen und Gestalten
    • SS.1.B Stimme als Ausdrucksmittel

Zusätzliche Infos

  • Englischsprachige Durchführung: Alle Workshops, die von Dunja Tonnemacher angeboten werden, können auch auf Englisch durchgeführt werden (wobei den SuS für Improvisationen und spontane Sprachanwendung Deutsch erlaubt ist) und bieten damit für den Zyklus 3 ein praktisches Erleben in der Sprachmittlung durch englische Workshopleitung.
  • Natürlich stellen wir auch individuell und nach Bedarf einen Workshop, einen Theatertag, ein Angebot im Rahmen von Projektwochen, Teamfortbildung im Schulhaus und Weiteres zusammen.
Kontakt zur Fachstelle
Kontakt zum TP-Team

    Professionelles Theater mit Sitz im Theaterhaus Thurgau, Weinfelden.

    Postadresse

    Theaterhaus Thurgau
    Postfach 385
    8570 Weinfelden

    Kontakt

    Sekretariat
    071 622 88 80
    theter@bilitz.ch

    Theaterpädagogik
    schuletheater@bilitz.ch