Begleitangebote für Schulen

Begleitmaterial fürs Schulzimmer (kostenlos)

Materialmappen mit inhaltlichen und spielerischen Inputs stehen kostenlos für jedes Theaterstück vom Theater Bilitz beim jeweiligen Stück zum Download bereit. Materialmappen der Gastspiele aus der Schultheater-Reihe theaterblitze können – bei Verfügbarkeit – auf der theaterblitze-Website heruntergeladen werden. Die Materialmappen unterstützen die Lehrperson bei der selbständigen Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs. Sowohl inhaltlich, wie auch interaktiv-spielerisch und mit Aufträgen für Einzel- oder Gruppenarbeiten.

  • Zielgruppe: Zyklus 1, 2 & 3
  • Dauer: selber gestaltbar
  • Leitung: Lehrperson
  • Ort: Im Schulhaus
  • Kosten: gratis
  • Bezug Lehrplan:
    • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
    • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
    • BG.3.B Kunst- und Bildverständnis
    • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
    • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
Eintauchen

Ein Eintauchen ins Thema des ausgewählten Stückes aus der Reihe theaterblitze oder dem Programm vom Theater Bilitz. Dabei findet eine Annäherung an die im Stück genutzten Theatermittel oder die Theatersprache statt. So verbinden sich die jungen Zuschauer*innen schon vor Vorstellungsbeginn mit dem Bühnengeschehen und gehen «mit anderen Augen» schauen.

  1. Kurzversion im Theaterhaus vor Vorstellungsbeginn: 60 Minuten, Beginn 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn danach Zeit für Znüni-Pause. Für max. 1 Schulklasse (bei der theaterblitze-Reihe nur in Weinfelden und Frauenfeld möglich)
  2. Langversion im Schulhaus: 2 Lektionen, ein paar Tage vor dem Stückbesuch im freigeräumten Klassenzimmer oder im Singsaal. Maximal 2 Schulklassen zusammen – dann wird unbedingt ein grösserer, unverstellter Raum benötigt.
  • Zielgruppe: Zyklus 1, 2 & 3
  • Dauer: A) 60 Minuten, B) 2 Lektionen
  • Leitung: Dunja Tonnemacher, Theaterpädagogin Theater Bilitz
  • Ort: A) Theaterhaus Thurgau/ Eisenwerk Frauenfeld, B) Schulhaus (Singsaal, Aula oder Turnhalle)
  • Kosten: A) 125.–, B) 190.– zzgl. Spesen
  • Bezug Lehrplan:
    • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
    • BS.3.A Körperwahrnehmung
    • SS.1.B Stimme als Ausdrucksmittel
    • SS.3.A Sensomotorische Schulung
    • D.3.C Dialogisches Sprechen
Publikumsgespräch (kostenlos)

Direkt nach Vorstellungsende stehen die Schauspieler*innen dem jungen Publikum während 10-15 Minuten für die brennendsten Fragen ganz persönlich zur Verfügung. Das Publikumsgespräch findet bei jedem Bilitz-Theaterstück statt. Bei Gastspiel-Vorstellungen der Reihe theaterblitze wird es nach Verfügbarkeit und Möglichkeiten der Gastspielgruppen durchgeführt.

  • Zielgruppe: Zyklus 1, 2 & 3
  • Dauer: 10-15 Minuten
  • Leitung: Schauspieler*in vom Ensemble Theater Bilitz oder der Gastspielgruppe
  • Ort: Theaterhaus Thurgau oder Gastspielorte
  • Kosten: gratis
  • Bezug Lehrplan:
    • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
    • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
    • BG.3.B Kunst- und Bildverständnis
    • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
    • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
Nachfassen

Eine belebte, spielerische, theaterpädagogische Reflektion nach dem Stückbesuch. Das Nachfassen findet im Schulhaus (1-3 Tage nach dem Stückbesuch) oder direkt nach dem Stückbesuch (und einer gemeinsamen Pause) im Theaterhaus statt. Bei der theaterblitze-Reihe ist das Nachfassen im Theaterhaus nur in Weinfelden und Frauenfeld möglich.

  • Zielgruppe: Zyklus 1, 2 & 3
  • Dauer: 2 Lektionen
  • Leitung: Dunja Tonnemacher, Theaterpädagogin Theater Bilitz
  • Ort: Theaterhaus Thurgau, Eisenwerk Frauenfeld
  • Kosten: 190.–
  • Bezug Lehrplan:
    • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
    • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
    • BG.3.B Kunst- und Bildverständnis
    • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
    • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
schulreise theatral (nur im Theaterhaus Thurgau möglich)

Ein halber oder ganzer Tag mit der Klasse im Theater. Entweder wird aus dem Theaterbesuch ein Rundum-Erlebnis oder ein halbtägiger Auslug erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.

Bei einem ganztägigen Besuch wird am Morgen eine Schulvorstellung (Verfügbarkeit nach Programm und Altersstufe) besucht und die Klasse erhält rund um den Stückbesuch exklusiv ein theaterpädagogisches Eintauchen vor Stückbeginn und eine spielerische Reflektion nach dem Stückbesuch.

Ganztägiger Besuch: 8.30/ 9.00 – 15.30 mit Eintauchen, Stückbesuch und Reflektion am Vormittag, gemeinsamem Picknick-Zmittag im Theaterhaus oder im nahe gelegenen Park, nachmittags dann die Jagd hinter den Kulissen und ein Workshop nach Auswahl.
Kosten: Auf Anfrage

Halbtägiger Besuch: Vier Lektionen am Vor- oder Nachmittag mit Jagd hinter den Kulissen und Workshop nach Auswahl.
Kosten: Auf Anfrage

Jagd hinter den Kulissen & Workshop (jeweils in Halbgruppen)Eine spannende Rätseljagd (voraussichtlich ab Frühjahr 2023 als Actionbound möglich) quer durchs ganze Theaterhaus eröffnet einen Blick hinter die Kulissen. Es geht vom Foyer, auf und hinter die Bühne, durch die Technik, in den Fundus und in den Proberaum:

  • Mit Schatzkarte, vielen Bildern und Spurensuchen für Zyklus 1.
  • Als Actionbound in Kleingruppen mit iPad oder Handys für die Zyklen 2 & 3 (voraussichtlich ab Frühjahr 2023)

Parallel andere Halbgruppe im Workshop (wählbar je nach Klasse, gewünschtem Thema, Stufe):

  • Theaterspielen: Querbeet durch die Requisiten- und Kostümkiste «Figurensalat» (Zyklus 1, 2)
  • Theaterspielen: Zu einem gemeinsam ausgewählten Thema eigene Bilder und Szenen erfinden und eine Theatercollage spielen (Zyklus 2, 3),
  • Gestaltungsauftrag Bühnen-/ Kostümbild: Mood Boards kreieren (Zyklus 2,3)
  • Rollenspiele: Einblick in Theaterberufe mit heiterem pantomimischen Beruferaten, nicht ganz ernst gemeinter «Berufsberatung» und durchaus ernst gemeintem Training «Vorstellungsgespräche» (Zyklus 3)

Leitung: Dunja Tonnemacher, Theaterpädagogin Theater Bilitz

Bezug Lehrplan Volksschule

  • NMG.7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen
  • RZG.4 Sich in Räumen orientieren
  • WAH.1 Produktions- und Arbeitswelten erkunden
  • BS.3.B Darstellen und Gestalten
  • TTG.2.A Gestaltungs- bzw. Designprozess
Stückeinführung fürs Lehrpersonen-Team

Bei einem Gastspiel einer Bilitz-Produktion im Schulhaus besuchen meist mehrere Klassen die Vorstellung(en). Wir bieten eine Einstimmung für Lehrpersonen an, die mit ihrer Klasse das Theaterstück besuchen werden. Zur Unterstützung der selbständigen Vorbereitung der Klasse auf den Stückbesuch. Das kann sowohl physisch vor Ort im Teamzimmer (E-Board notwendig) sein oder auch per Online-Konferenz an einem späten Nachmittag oder Abend.

  • Zielgruppe: Zyklus 1, 2 & 3
  • Dauer: 1 Stunde
  • Leitung: Dunja Tonnemacher, Theaterpädagogin Theater Bilitz
  • Ort: Theaterhaus Thurgau oder Online-Konferenz
  • Kosten: 95.–
  • Bezug Lehrplan:
    • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
    • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
    • BG.3.B Kunst- und Bildverständnis
    • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
    • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren

Natürlich stellen wir auch individuell und nach Bedarf einen Workshop, einen Theatertag, ein Angebot im Rahmen von Projektwochen, Kultur- oder Sondertagen, für die Teamfortbildung im Schulhaus und sozialpädagogische Interventionen zusammen.

Kontakt

Kontakt zum TP-Team
 

    Professionelles Theater mit Sitz im Theaterhaus Thurgau, Weinfelden.

    Postadresse

    Theaterhaus Thurgau
    Postfach 385
    8570 Weinfelden

    Kontakt

    Sekretariat
    071 622 88 80
    theter@bilitz.ch

    Theaterpädagogik
    schuletheater@bilitz.ch