Ein halber oder ganzer Tag mit der Klasse im Theater. Entweder wird aus dem Theaterbesuch ein Rundum-Erlebnis oder ein halbtägiger Auslug erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.
Bei einem ganztägigen Besuch wird am Morgen eine Schulvorstellung (Verfügbarkeit nach Programm und Altersstufe) besucht und die Klasse erhält rund um den Stückbesuch exklusiv ein theaterpädagogisches Eintauchen vor Stückbeginn und eine spielerische Reflektion nach dem Stückbesuch.
Ganztägiger Besuch: 8.30/ 9.00 – 15.30 mit Eintauchen, Stückbesuch und Reflektion am Vormittag, gemeinsamem Picknick-Zmittag im Theaterhaus oder im nahe gelegenen Park, nachmittags dann die Jagd hinter den Kulissen und ein Workshop nach Auswahl.
Kosten: Auf Anfrage
Halbtägiger Besuch: Vier Lektionen am Vor- oder Nachmittag mit Jagd hinter den Kulissen und Workshop nach Auswahl.
Kosten: Auf Anfrage
Jagd hinter den Kulissen & Workshop (jeweils in Halbgruppen)Eine spannende Rätseljagd (voraussichtlich ab Frühjahr 2023 als Actionbound möglich) quer durchs ganze Theaterhaus eröffnet einen Blick hinter die Kulissen. Es geht vom Foyer, auf und hinter die Bühne, durch die Technik, in den Fundus und in den Proberaum:
- Mit Schatzkarte, vielen Bildern und Spurensuchen für Zyklus 1.
- Als Actionbound in Kleingruppen mit iPad oder Handys für die Zyklen 2 & 3 (voraussichtlich ab Frühjahr 2023)
Parallel andere Halbgruppe im Workshop (wählbar je nach Klasse, gewünschtem Thema, Stufe):
- Theaterspielen: Querbeet durch die Requisiten- und Kostümkiste «Figurensalat» (Zyklus 1, 2)
- Theaterspielen: Zu einem gemeinsam ausgewählten Thema eigene Bilder und Szenen erfinden und eine Theatercollage spielen (Zyklus 2, 3),
- Gestaltungsauftrag Bühnen-/ Kostümbild: Mood Boards kreieren (Zyklus 2,3)
- Rollenspiele: Einblick in Theaterberufe mit heiterem pantomimischen Beruferaten, nicht ganz ernst gemeinter «Berufsberatung» und durchaus ernst gemeintem Training «Vorstellungsgespräche» (Zyklus 3)
Leitung: Dunja Tonnemacher, Theaterpädagogin Theater Bilitz
Bezug Lehrplan Volksschule
- NMG.7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen
- RZG.4 Sich in Räumen orientieren
- WAH.1 Produktions- und Arbeitswelten erkunden
- BS.3.B Darstellen und Gestalten
- TTG.2.A Gestaltungs- bzw. Designprozess