Theaterprojekte im Schulhaus

Anschub

Ein Coaching während der Vorbereitung für ein eigenes Theaterprojekt. Von der Idee bis zur szenischen Vorlage oder Stückauswahl. Spielkonzept, Inszenierungsmöglichkeiten, Kostüme & Bühne, Checklisten für die Durchführung und Produktion, Zeitplanung.

  • Zielgruppe: Zyklus 1, 2 & 3
  • Dauer: 5 Lektionen frei wählbar
  • Leitung: Dunja Tonnemacher, Theaterpädagogin Theater Bilitz
  • Ort: Im Schulhaus – Singsaal, Aula oder Turnhalle
  • Kosten: 475.– zzgl. Spesen
  • Bezug Lehrplan:
    • BS.3.B Darstellen und Gestalten
    • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
    • D.5.B Sprachgebrauch untersuchen
    • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
    • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
Leitplanken

Eine punktuelle Begleitung für Lehrpersonen, die selbständig Klassentheaterprojekte durchführen.

Nach individuellem Bedarf werden die verfügbaren 10 Lektionen im Vorfeld abgemacht. Das kann sowohl in der Vorbereitung (Konzept, Organisation, Auswahl), wie auch im Probenprozess (Figurenarbeit & Rollen, szenisches Arbeiten, Bühnenumsetzung, Bühnentechnik), wie auch in der Nachbearbeitung (Videoeditierung, Reflektion mit theaterpädagogischen Mitteln) sein.

  • Zielgruppe: Zyklus 1, 2 & 3
  • Dauer: 10 Lektionen frei wählbar
  • Leitung: Dunja Tonnemacher, Theaterpädagogin Theater Bilitz
  • Ort: Im Schulhaus – Singsaal, Aula oder Turnhalle
  • Kosten: 950.–, zzgl. Spesen
  • Bezug Lehrplan:
    • BS.3.B Darstellen und Gestalten
    • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
    • D.5.B Sprachgebrauch untersuchen
    • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
    • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
Turbo

Innerhalb einer Intensiv-Projektwoche wird an 5 Tagen mit einer Schulklasse von Montag bis Freitag alles miteinander auf die Beine gestellt, was es für zwei Werkschauen am Freitagnachmittag (Nachbarsklassen) und Freitagabend (Elternvorstellung) braucht. Dabei wird ausgehend von einem im Vorfeld mit den SuS festgelegten Thema oder einer ausgewählten Geschichtenvorlage eine Collage aus szenischen Bildern erarbeitet. Wichtig: Singsaal/ Aula/ grosser Probenraum muss die ganze Zeit verfügbar sein und zu Halbklassenzeiten sind alle SuS anwesend. Die Unterstützung von weiteren Lehrpersonen (Klassenassistenz, Gestalten,, DaZ) ist sehr willkommen.

  • Zielgruppe: Zyklus 1, 2 & 3
  • Dauer: 28 Lektionen/ 5 Tage
  • Leitung: Wird stufengerecht für den gewünschten Termin zugeteilt.
  • Ort: Im Schulhaus – Singsaal, Aula oder Turnhalle
  • Kosten: 2’450.–, zzgl. Spesen
  • Bezug Lehrplan:
    • BS.3.B Darstellen und Gestalten
    • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
    • D.5.B Sprachgebrauch untersuchen
    • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
    • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
Cruiser

Die Klasse baut ihre Theaterarbeit über mehrere Wochen in den Schulalltag ein und bereitet sich zum Teil schon vor dem eigentlichen Probenstart darauf vor: So können in kreativen Schreibprozessen zum selbstgewählten Thema Dialoge erfunden werden oder die Rollen eines ausgewählten Stückes werden verteilt und die Texte gelernt. Im Musikunterricht werden passende Songs und musikalische Begleitungen recherchiert und einstudiert, im Sportunterricht akrobatische Elemente, Kampfszenen und Choreografien kreiert und im Medienunterricht können Filmsequenzen, Geräusche, Tonaufnahmen und Projektionen vorbereitet werden. Am Ende der Projektzeit gibt es 2 Intensivtage vor dem Aufführungstag mit 2 Vorstellungen für Nachbarsklasse/n und Eltern.

Wichtig: In der Kernzeit mindestens jeweils 4 aufeinanderfolgende Lektionen (1 Halbtag) Theaterproben pro Woche, idealerweise in einem grossem Raum (Singsaal, Aula, Turnhalle).

  • Zielgruppe: Zyklus 2 & 3
  • Dauer: 20 Lektionen Proben plus 3 Tage Endproben/ Aufführungen (in 3-6 Wochen)
  • Leitung: Dunja Tonnemacher, Theaterpädagogin Theater Bilitz
  • Ort: Im Schulhaus
  • Kosten: 3’700.–, zzgl. Spesen
  • Bezug Lehrplan:
    • BS.3.B Darstellen und Gestalten
    • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
    • D.5.B Sprachgebrauch untersuchen
    • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
    • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
Cross Country

Theater als Freifach bietet eine klassen- und stufenübergreifende, oder sogar schulhausübergreifende, Begegnungsmöglichkeit für Schüler und Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe. Dabei wird über ein Semester in wöchentlichen Proben à 90 Minuten nach Schulschluss ein selbstentwickeltes Theaterstück aus der Gruppe heraus oder von einer Vorlage ausgehend erarbeitet und zum Schluss der Schulgemeinschaft und einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert.

Das Freifach Theater fördert und fordert verschiedenste Kompetenzen: Kreativität, Ausdruck und Körperbeherrschung, Sprachkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz. Ausserdem wirkt es förderlich auf das respektvolle Schulhausklima. Maximal 16 Teilnehmer*innen bei stufenübergreifender Ausschreibung.

  • Zielgruppe: Zyklus 2 & 3
  • Dauer: 18 Wochen, 1 Intensivprobentag (Wochenende), 2 Vorstellungsabende (Aug-Jan oder Feb-Jul)
  • Leitung: Wird stufengerecht für den gewünschten Termin zugeteilt.
  • Ort: Im Schulhaus – Singsaal, Aula oder Turnhalle
  • Kosten: 5’500.–, zzgl. Spesen
  • Bezug Lehrplan:
    • BS.3.B Darstellen und Gestalten
    • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
    • D.5.B Sprachgebrauch untersuchen
    • D.6.A Auseinandersetzung mit literarischen Texten
    • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
Extrafahrt

Ein ganzes Schulhaus performt miteinander und wird auf dem Weg dorthin – je nach Umsetzungskonzept – von einer/einem oder mehreren Theaterpädagog*innen im Prozess begleitet. Je nach Schulhausgrösse, Vorstellungen, Wünschen, Erwartungen und verfügbaren Mitteln wird dafür ein massgeschneidertes Konzept und Angebot erstellt.

Bitte frühzeitig anfragen!

  • Zielgruppe: Zyklus 1, 2 & 3
  • Dauer: Projektwoche
  • Leitung: wird auf Anfrage zusammengestellt
  • Ort: Ganzes Schulhaus
  • Kosten: individuelle Offerte
  • Bezug Lehrplan:
    • BG.1.A Wahrnehmung und Reflexion
    • BS.3.B Darstellen und Gestalten
    • BG.2.C Kunstorientierte Methoden
    • NMG.10.1 Gemeinschaft und Konflikte
    • NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
Rückmeldungen aus Schul-Projekten
  • «Das Theaterstück war sehr gut aufgebaut. Es war eine tolle Aufführung rund ums Schulhaus.» (Schulhaustheater, PS Walzenhausen)
  • «Sehr wertschätzend, altersbezogend und motivierend» (Coaching Klassentheater, PS Thundorf)
  • «Betreuung durchs Bilitz war super und unkompliziert» (Projektleitung Klassentheater, PS Weinfelden)
  • «Auch wenn die TP uns nur anfangs zwei Tage begleitete, entstand eine gelungene Aufführung» (Coaching Klassentheater, PS Egnach)
  • «Ich fand unser Stück sehr gelungen. Die Handlung war spannend, der Höhepunkt war klar, unser Ende gab den Zuschauer:innen eine schöne Botschaft mit und alle Kinder durften eine Rolle nach ihrer Wahl spielen.» (Klassentheater, PS Weinfelden)
Kontakt zur Fachstelle
Kontakt zum TP-Team

    Professionelles Theater mit Sitz im Theaterhaus Thurgau, Weinfelden.

    Postadresse

    Theaterhaus Thurgau
    Postfach 385
    8570 Weinfelden

    Kontakt

    Sekretariat
    071 622 88 80
    theter@bilitz.ch

    Theaterpädagogik
    schuletheater@bilitz.ch