Am Anfang hätte eigentlich ein Film sein sollen, aber…
Liebe Besucherin, Lieber Besucher
An dieser Stelle hätten Sie eigentlich ab jetzt einen ca. 90 sekündigen Film gefunden darüber gefunden, wie viele grossartige Menschen für die Fachstelle Theaterpädagogik arbeiten, wie divers deren Ansichten über Theater sind und wie vielfältig sich darum das Angebot unseres Kompetenzzentrums für theaterpädagogische Anliegen im Kanton Thurgau präsentiert. Aber dann kam da so ein Virus.
Für uns Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen der Fachstelle bedeutet die Umsetzung der getroffenen Massnahmen erst einmal, Geduld zu haben und auf bessere Zeiten zu hoffen. Theater und Distanzregeln einhalten, so viel scheint klar, vertragen sich schlecht. Wer damit arbeitet, dass sich mehrere Körper gleichzeitig im Raum befinden, ist momentan ziemlich aufgeschmissen und darum ist unser Tätigkeitsfeld im echten Raum vorläufig eingeschränkt. Zeit also, sich dem virtuellen Raum zuzuwenden.
In diesem Zusammenhang taucht schnell die Frage nach konkreter Umsetzung von virtuellen Theaterarbeiten im theaterpädagogischen Bereich auf. Erste Antworten dazu existieren auch bereits. Aber ich möchte erst noch einen Schritt zurückgehen und fragen, ob theaterpädagogische Überlegungen und virtuelle Plattformen Berührungspunkte haben. Dabei stosse ich ziemlich schnell auf Wikipedia, das seit Beginn auf Partizipation und multiple Autorschaft setzt. Wikipedia existiert, weil viele Köpfe mitdenken und ihre Gedanken auch festhalten und präsentieren können. Es gibt da also durchaus Berührungspunkte und genau die werden in Zukunft hoffentlich zu spannenden Formaten führen, von denen wir gerne berichten.
Bis es so weit ist, nutzen wir den virtuellen Raum aber erst einmal, um Ihnen die Fachstelle Theaterpädagogik am Theater Bilitz ein bisschen genauer vorzustellen. Sie finden ab heute jede Woche einen anderen Einblick in aktuelle und vergangene Arbeiten. Damit dabei nicht nur immer die Vielleser*innen unter Ihnen im Vorteil sind, werden wir die Veröffentlichungsformate variieren. Und gemäss der Idee der Partizipation und multiplen Autorschaft freuen wir uns auch schon jetzt über Ihre Beiträge und Erfahrungen mit der Fachstelle.
Viel Spass beim Blick hinter die Kulissen und bis nächste Woche.
Für die Fachstelle
Sylvie Vieli