Bergkristall

Das Stück

Eine zeitlose Geschichte über Vorurteile und die Kraft des Zusammenhalts

Bühnenfassung von Christian Schönfelder, frei nach der gleichnamigen Novelle von Adalbert Stifter

Ab 8 Jahren

bei Schulvorstellungen: 3. bis 6. Klasse

Sprache: Hochdeutsch, Dauer: ca. 70 Minuten
Aufführungsrechte: Theaterstückverlag, München

Premiere vor Schulklassen: 15. Februar 2021
Öffentliche Premiere: 5. September 2021

Inhalt

Ein sagenumwobener Berg trennt ein kleines Dorf von der nächstgelegenen Stadt. Die Menschen kommen nur selten auf die jeweils andere Seite des Berges. Die «Dörfler» und die «Städter» kennen sich deshalb kaum und halten nicht viel voneinander.

Sanna und Konrad leben mit ihren Eltern im Dorf. Dort beäugt man die junge Familie mit Misstrauen, denn die Mutter ist eine Zugezogene aus der Stadt.

Als die Grossmutter schwer krank wird, zieht die Mutter vorübergehend in die Stadt. Die Kinder müssen nun jedes Mal über den Bergkamm wandern, wenn sie ihre Mutter sehen möchten.

So machen sich Sanna und Konrad auch mitten im Winter auf den Weg – ohne Begleitung des Vaters. Auf dem Rückweg ins Dorf werden sie vom einsetzenden Schneefall überrascht und verirren sich am Berg. Nur durch ihren starken Zusammenhalt und Sannas festen Glauben an die Kraft des wundersamen Bergkristalls überstehen sie die Nacht in einer Gletscherhöhle.

Am nächsten Tag werden sie von Dorf- und Stadtbewohnern gemeinsam gerettet. Zusammenhalt und Solidarität verdrängen Vorurteile und Feindschaft.

Drei Schauspielerinnen erwecken die Geschichte von damals zu neuem Leben und zeigen, wie aktuell die Erzählung nach über 150 Jahren immer noch ist.

Team
  • Es spielen: Christina Benz, Agnes Caduff, Sonia Diaz
  • Regie: Eveline Ratering
  • Musik: Daniel R. Schneider
  • Kostüme: Natalie Péclard
  • Technik/Licht: Heather Genini
  • Theaterpädagogik: Sylvie Vieli
  • Produktionsleitung: Roland Lötscher
Video-Trailer
Pressestimmen
«Die Kinder und Jugendlichen waren sichtlich fasziniert.»
„Dass so eine alte Geschichte so spannend sein kann,
das hätte ich nicht gedacht.“
Bericht der Schule Wigoltingen
Hintergrund

Adalbert Stifter, (1805 – 1868) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren der Biedermeier-Epoche.

«Bergkristall» gilt als die ergreifendste Erzählung, die Stifter geschrieben hat. Sie erschien erstmals 1845 in der Zeitschrift «Die Gegen- wart». 1853 fand sie dann in überarbeiteter Fassung Eingang in die Sammlung «Bunte Steine».

Aufführungsbedingungen

Ideal: 9 m Breite/ 8 m Tiefe/ 4 m Höhe
Mind.: 8 m Breite/ 6 m Tiefe/ 3 m Höhe
Abstand Spielfläche – Zuschauer*innen 2.5 m
Raum: vollständig verdunkelt
Elektr. Anschlüsse: 2x 220V / 1x 380V
Zuschauerzahl: Je nach Raum, max. 150
Gagen: Schulen: 12 Fr. pro Zuschauer*in + 700 Fr. Tantiemen / Spesen pro Vorstellung (350 Fr. ab 2. Vorstellung)
Kleintheater: 2’000 Fr. + 10% Tantiemen + Spesen

Spielplan mit aktuellen Spieldaten
Material für Schulen & Veranstalter
Bilder

    Professionelles Theater mit Sitz im Theaterhaus Thurgau, Weinfelden.

    Postadresse

    Theaterhaus Thurgau
    Postfach 385
    8570 Weinfelden

    Kontakt

    Sekretariat
    071 622 88 80
    theter@bilitz.ch

    Theaterpädagogik
    schuletheater@bilitz.ch